Der Begriff Psychoanalyse setzt sich aus den beiden altgriechischen Worten Psyche, auf Deutsch "Seele" und Analysis, auf Deutsch "Auflösung" zusammen. Die Psychoanalyse versucht also, das Seelenlebens des Menschen zu untersuchen und zu enträtseln. Der Begriff "Tiefenpsychologie" wird dabei gleichbedeutend benutzt.
Man geht davon aus, dass alle Menschen ein Unbewusstes haben und es bei seelischen Problemen oft einen starken Einfluss hat. Seelische Schwierigkeiten und Symptome sind dann gewissermaßen immer nur die "Spitze des Eisbergs". Die eigentlichen Gründe liegen in der Regel tiefer und sind auf den ersten Blick oft nicht zu erfassen. Die psychoanalytische Therapie stellt zunächst einen geschützten und festen Rahmen bereit (z.B. verbindliche, regelmäßige Termine, Neutralität und empathische Grundhaltung des Therapeuten). Dadurch lassen sich die unbewussten Anteile nach und nach besser erkennen, benennen und es können die Zusammenhänge mit den seelischen Problemen aufgezeigt und verstanden werden. Darauf aufbauend kann die Entwicklung neuer Lösungen und Handlungsmuster im Umgang mit sich selbst und anderen im hier und heute zunehmend besser gelingen. Die so verbesserten Bewältigungsstrategien machen Menschen langfristig zufriedener, ausgeglichener, belastbarer und leistungsfähiger. Eine Psychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage leistet also mehr als nur eine Wiederherstellung der seelischen Funktionsfähigkeit und ist dadurch ein sehr nachhaltiges Verfahren. Die wesentliche und stärkende Erfahrung dabei ist, dass seelische Probleme keine "Defekte" sind, sondern sinnstiftend verstanden werden können und so Quellen innerer Kraft und neue Möglichkeiten eröffnen.
Die Psychoanalyse hat sich seit den Tagen von Sigmund Freud, dem Begründer dieser Methode, ständig fortentwickelt. Immer wieder haben viele wissenschaftliche Untersuchungen, bis zum heutigen Tage, die Wirksamkeit und Effektivität der analytischen Behandlungsmethoden bestätigt.
Die Entstehung seelischer Probleme im psychoanalytischen Verständnis.
Die Grundlagen einer psychoanalytisch orientierten Behandlung.
Die psychoanalytisch orientierte Therapie als Einzeltherapie.
Die psychoanalytisch orientierte Therapie in der Gruppe und als Paar.
Die Möglichkeiten ergänzender Hilfen bei seelischen Problemen.